Wie entsteht Hagel?

Hagel entsteht durch die Anlagerung bzw. das Anfrieren von Wassertröpfchen an Kondensationskernen. Als Kondensationskerne dienen meist feine Staubteilchen, die während der Bildung von Gewitterwolken von den Aufwinden von der Erdoberfläche mitgerissen werden. Indem diese Körner in der Wolke immer wieder vertikal im Kreis transportiert werden, können sich immer neue Wasserschichten anlagern und gefrieren - die Hagelschlosse wächst. Ist das Hagelkorn so groß, dass es von der Luft nicht mehr getragen werden kann, fällt es aus und kann, wesentliche Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, Autos, Gebäuden, öffentlichem und privaten Gut usw. anrichten.

Wie funktioniert Hagelabwehr?

Dieses Prinzip nutzt die Hagelabwehr für ihre Einsätze. Es geschieht nämlich nichts anderes, als dass der Anteil an Kondensationskernen in den Wolken wesentlich erhöht wird. Die Substanz, die dafür verwendet wird, nennt man Silberjodid - chemische Bezeichnung AgJ. Es handelt sich dabei um ein stark wasseranziehendes Salz. Es könnten auch andere, billigere Substanzen wie Bleiacetat oder Kochsalz dafür eingesetzt werden, doch haben diese im Gegensatz zum Silberjodid umweltzerstörerische Eigenschaften.

Über Generatoren (= Brenner), die am Flugzeug befestigt werden, verbrennt man die mit Silberjodid angereicherte Aceton-Lösung in die Wolken. Durch die große Anzahl der ausgebrachten Kondensationskerne bilden sich statt weniger großer Hagelkörner viele kleine Schlossen. Die ausfallenden Hagelkörner bleiben also klein und fallen als Regen oder kleine oft weiche und matschige Hagelkörner aus und können keinen nachhaltigen Schaden mehr anrichten. 

Voraussetzungen für die Wirksamkeit

Technik

Die Entwicklung der Generatoren und das technische Know-how erfolgte durch Südflug-Gründer Walter Golob und wird bis heute so eingesetzt.

Hagelflieger

Die Kunst des wirkungsvollen Hagelfliegens setzt Können, Erfahrung, Mut und Verständnis von physikalischen Vorgängen voraus. Unsere Berufspiloten erfüllen diese Voraussetzungen und die Teamarbeit gemeinsam mit der Wetterbeobachterin sind die Grundlage des Erfolges.

Wetterbeobachtung

Begonnen mit Wetterbeobachtung vorort durch unsere Weinbauern verfügen wir heute über eine Fülle von aktuellen Wetterdaten, die von unserer Einsatzleitung richtig ausgewertet und gedeutet werden, um wirkungsvolle Hagelabwehr zu gewährleisten.